Niedersachsen klar Logo

Neugestaltung des Zeugenschutzzimmers im Landgericht Oldenburg in Kooperation des WEISSEN RING e.V., Außenstelle Oldenburg und der Stiftung Opferhilfe Niedersachsen, Regionalbüro Oldenburg



Anlässlich der Neugestaltung des hiesigen Zeugenschutzzimmers möchte das Landgericht Oldenburg Sie gerne auf die Pressemitteilung der Stiftung Opferhilfe Niedersachsen, Regionalbüro Oldenburg hinweisen.


Dieses lautet wie folgt:



"Ein Hauptverhandlungstermin kann bei Opferzeug*innen Belastungen und Ängste auslösen. Oft sehen sie die Täter nach der Tat erstmalig bei Gericht wieder. Dies kann u.a. beim Warten vor dem Gerichtssaal auf dem öffentlichen Flur stattfinden, wo oftmals alle Verfahrensbeteiligten aufeinandertreffen.


Das Zeugenschutzzimmer bietet Opferzeug*innen einen geschützten Warteraum und die Gelegenheit, Rückfragen zum Verfahrensablauf zu stellen oder stabilisierende Übungen mit ihren Zeugenbegleitungen oder psychosozialen Prozessbegleitungen zu machen.


Um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, hat das Opferhilfebüro Oldenburg in Kooperation mit der Außenstelle Oldenburg des WEISSEN RING die Finanzierung von Möbeln und Dekoartikeln übernommen und das Zeugenzimmer neu eingerichtet.


Das Landgericht Oldenburg hat es vorher frisch streichen lassen und so hat das Zeugenschutzzimmer eine angenehme und gemütliche Atmosphäre, in der sich Opferzeug*innen vor Verhandlungsterminen und während Verhandlungspausen sicher fühlen können.


Diese Neuigkeit wollen wir bekannt geben und laden Sie zu einem Pressetermin am 02.10.2025 um 09.30 in das Landgericht Oldenburg ein.


Anwesend sind der Präsident des Landgerichts Oldenburg, Herr Dr. Thomas Rieckhoff, die Außenstellenleiterin des WEISSEN RING aus Oldenburg, Frau Petra Klein sowie Frau Anna Sanders und Frau Marika Maya Penning vom Regionalbüro Oldenburg der Stiftung Opferhilfe Niedersachsen.


WEISSER RING e.V.

Seit der Gründung im Jahre 1976 unterstützt der WEISSE RING als gemeinnütziger Verein Kriminalitätsopfer und ist mit seinen mehr als 3.000 ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen in über 400 Außenstellen die einzige bundesweite Opferhilfsorganisation. Unsere Kolleg*innen in den Außenstellen begleiten Opfer einer Straftat und deren Angehörige unter anderem zur Polizei und zum Gericht. Wir leisten materielle und immaterielle Hilfe. Unsere Hilfeschecks für eine juristische oder psychotraumatologische Erstberatung ermöglichen den schnellen Zugang zu Expert*innen. Bei wirtschaftlicher Bedürftigkeit besteht die Möglichkeit der Übernahme von Anwaltskosten, wenn es darum geht, Opferschutzrechte im Strafverfahren zu wahren oder Ansprüche nach dem Sozialgesetzbuch durchzusetzen. Im Landgerichtsbezirk Oldenburg finden Betroffene Hilfe in acht Außenstellen.

Mehr Informationen über den WEISSEN RING und seine Leistungsangebote finden Sie unter:

https://www.weisser-ring.de.



Stiftung Opferhilfe Niedersachsen

Die Stiftung Opferhilfe Niedersachsen berät, informiert und unterstützt Opfer von Straftaten und deren Angehörige.

Über 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 11 Opferhilfebüros in Niedersachsen stehen für die respektvolle Unterstützung der Opfer von Straftaten bereit. Unabhängig von einer Anzeigenerstattung erhalten die Betroffenen Unterstützung bei den Problemen der Tatfolgen, Begleitung, z.B. bei einer Zeugenaussage vor Gericht oder finanzielle Unterstützung. In persönlichen Gesprächen oder über die Online-Beratung wird der individuelle Bedarf geklärt. Die Beratung erfolgt vertraulich, kostenlos und aus Wunsch anonym. Die Stiftungsmitarbeiter*innen bieten auch in jedem Büro psychosoziale Prozessbegleitung an.

Mehr Informationen über die Stiftung Opferhilfe Niedersachsen und ihre Leistungsangebote finden Sie unter: www.opferhilfe.niedersachsen.de."


zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln